hichert dashboard design-vorlagen

Pretty Charts: Warum Hicherts Prinzipien in moderner Business Intelligence noch immer zählen

Business Intelligence (BI) hat sich dramatisch weiterentwickelt. Heute gibt es KI-gestützte Forecasts, Anomalieerkennung und Self-Service-Tools in nahezu jedem Unternehmen. Und doch: In vielen Organisationen sind Dashboards komplexer geworden, nicht nützlicher. Führungskräfte wollen keine visuellen Feuerwerke. Sie wollen klare BI-Reports. Genau deshalb sind die IBCS-Prinzipien von Rolf Hichert – entwickelt lange vor „Augmented Analytics“ – auch in der modernen BI-Welt mit Microsoft Fabric, Databricks und Qlik hochrelevant.

Mehr erfahren
drawing of two hands shaking

Daten sind entscheidend. Aber Menschen entscheiden.

Business Intelligence (BI) ist heute technologisch so stark wie nie. Plattformen wie Microsoft Fabric, Databricks und Qlik liefern integrierte Pipelines, Governance und KI-gestützte Insights in einer Dimension, die vor wenigen Jahren undenkbar war. Und trotzdem scheitern viele BI-Projekte. Nicht, weil die Daten unzuverlässig sind. Sondern, weil die menschliche Seite von BI zu wenig Beachtung findet. Hier ist die typische Leadership-Reise jeder BI-Initiative, und die Stellen, an denen sie ins Stocken gerät.

Mehr erfahren
Wird Ihr BI-Dashboard bald zum Compliance-Risiko?

Die Auswirkungen des EU AI Act auf Business Intelligence

Der EU Artificial Intelligence Act ist das weltweit erste umfassende KI-Gesetz. Es reguliert nicht jedes Dashboard, hat aber erhebliche Auswirkungen auf Business Intelligence, sobald KI-Funktionen im Spiel sind.

Mehr erfahren
Verknotete Datenpipelines, die in Notenzeilen enden.

Critical Path Thinking: Datenpipelines wie ein Orchester dirigieren

Der CFO kümmert sich nicht darum, ob 200 Tabellen rechtzeitig neu geladen werden. Ihn interessiert, ob die GuV vor dem Board-Call bereitsteht. Das ist der Critical Path. Der Dirigent deiner Daten.

Mehr erfahren
Pflaster klebt über Netzwerk-Linien

Treat the Problem, not the Symptoms: Häufige Fehler bei der Datenbereinigung

Wenn Zahlen nicht stimmen, greifen viele Teams reflexartig zu Bereinigungsskripten: Nullwerte auffüllen, Duplikate löschen und Werte nachträglich standardisieren. Das funktioniert, aber nur an der Oberfläche. Die wahren Ursachen bleiben und die „Data Debt“ wächst weiter.

Mehr erfahren
Text: "Können Sie bitte Umsatz definieren?"

Data Governance und die Single Source of Truth

Oft treten Unternehmen an uns heran, weil ihr Reporting auseinander läuft. Dashboards widersprechen sich, KPIs sind inkonsistent, und fast immer wird die Ursache zuerst in der Technik gesucht.

Mehr erfahren
Blauer Balloon an den eine Hand eine Nadel drücke

AI ist eine Blase

Das war das Internet auch.

Mehr erfahren
Männliche Person hinter einer wand aus 0 und 1

Can you feel the AGI

Was Ilya sah

Mehr erfahren
Grafik: BARC Power BI Map

BARC Power BI Map

BARC präsentiert mit der Power BI – Map den „weltweit umfassendsten Leitfaden zum Power BI-Ökosystem“ rund um den Microsoft Power BI Tool- und Dienstleistermarkt.

Mehr erfahren