Qlik Cloud – die zukunftssichere Datenplattform

Was genau hat es mit dem BI Cloud Angebot des Data & Analytics Anbieters Qlik auf sich?
Welche Vorteile bringt der Einsatz von Cloud Technologie für mein Unternehmen?
Welche Unterschiede gibt es zur herkömmlichen OnPremise Version und wann ist ein Einsatz sinnvoll?
Alle Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Blogartikel:
Gekommen um zu bleiben: die Cloud
Seit vielen Jahren gibt es einen nicht mehr wegzudenkenden Trend in der Informationstechnologie: Cloudcomputing. Statt selbst inhouse Server-Hardware vorzuhalten bezieht man die Infrastruktur zum Betrieb von Unternehmenssoftware und Datenbanken aus einem Rechenzentrum (Infrastruktur als Service – IaaS).
Der Erfolg der Hyperscaler, also der großen Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP), scheint ungebrochen. Die Zuwachsraten liegen weiterhin bei über 20% pro Jahr und Analysten wie die Marktbeobachters von Gartner schätzen allein für 2022 den Gesamtumsatz mit Clouddienstleistungen auf über 350 Millarden Dollar.
Business Intelligence in der Cloud
Neben operativen Systemen wie ERP, PDM, CRM, usw. werden Data & Analytics Lösungen in Public Cloud Umgebungen betrieben. Aber auch reine SaaS Angebote (Software-as-a-Service) etablieren sich zunehmend. So lässt sich beispielsweise Microsofts Business Intelligence Angebot Power BI Pro oder Premium fast ausnahmslos nur über das Microsoft Azure Cloud Platform betreiben.
Die Vorteile für den Cloud Betrieb einer Business Intelligence Lösung:
✓ Man kann unabhängig von eigenen Hardware-Ressourcen verschiedenste Datenquellen anbinden,
✓ muss sich nicht um den Betrieb der Infrastruktur kümmern,
✓ kann beliebigen Nutzern aus der Organisation schnell und einfach Zugang geben,
✓ ist flexibler wenn sich kurzfristig Anforderungen ändern.
Da die Unterhaltung von Infrastruktur und Server-Administration nicht notwendig ist, ergeben sich hier bereits Einsparungen. Dies gilt jedoch nicht für jeden Anwender. Oft liegt der Total-cost-of-Ownership (TCO) von IT Anwendungen in der Cloud aufgrund von nutzungsabhängigen Preisen sogar höher als bei herkömmlichen OnPremise Lösungen.
Was ist die Qlik Cloud?
Die Qlik Cloud ist ein Software-as-a-Service Angebot des schwedisch stämmigen Softwareanbieters Qlik. Im Gegensatz zu den Business Intelligence Werkzeugen Qlik View und Qlik Sense handelt es sich bei der Cloud um eine vollumfängliche Plattform für Data & Analytics Anforderungen.
Das bedeutet, dass neben Data Analytics (Visualisierung), Analyse und Reporting, sowie Funktionalitäten rund um Datenintegration beinhaltet sind. So werden Dienste für Datawarehouse Automatisation, Datentransformation und andere Datenmanagementfunktionen bereitgestellt. Dies gilt für Daten die sich bereits in einer beliebigen Cloud Umgebung befinden und für Informationen die in OnPremise Systemen vorhanden sind.
Ein weiterer Unterschied zur Client Managed Variante von Qlik Sense bzw. Qlik Sense Enterprise ist die Einbindung vieler Funktionen und AddOns in der SaaS Platform, wie z.B.:
- Data Lineage und Data Catalog
- Alerting
- AutoML
- Insight Advisor Chat
- Qlik Application Automation
- Reporting Service
Einige dieser Services sind in der Qlik Cloud Instanz in der Basisversion kostenfrei enthalten.
Man kann feststellen, dass die Qlik Cloud die vollständige Versinnbildlichung der von Qlik ausgeschriebenen Vision der „Active Intelligence“ ist. Diese besteht aus vier Stufen – im Einzelnen:
Integrate
- Manage
- Analyze
Act
Die Vorteile der Qlik Cloud
Der gewichtigste Vorteil der für den Einsatz einer Qlik SaaS Lösung spricht, ist die Einsparung der eigenen Infrastruktur. Weder die Hardware für Server, noch die notwendigen Betriebssysteme und die stets verbundenen Aufwände für den Betrieb bzw. die Updates der Maschinen entfallen. Dies hat relevante Auswirkungen auf den TCO (Total-cost-of-Ownership) einer Data & Analytics Lösung.
Zudem beinhaltet die Qlik Cloud viele Data Integration und Data Analytics Funktionen, die in der Client Managed Variante fehlen oder nicht verfügbar sind. Seit einiger Zeit stellen wir außerdem fest, das funktionale Neuerungen zeitlich verzögert oder gar nicht in der Client Managed Variante von Qlik Sense Einzug halten.
Zuletzt möchten wir die Flexibilität, die eine Cloud-Lösung beispielsweise bei sich ändernden Anforderungen oder Nutzerverhalten bietet, nennen. Ressourcen können je nach Bedarf zu- oder abgebucht werden.

Hybrid Cloud – das Beste aus zwei Welten?
Die meisten BI Anwender*innen sehen gegenwärtig keinen Bedarf die gesamte OnPremise Lösung per „Lift and Shift“ in die Cloud zu migrieren. Gründe sind z. B. eine zukunftsfähige InHouse Installation zu erhalten, die volle Kontrolle und Einstellungsmöglichkeiten auf allen Ebenen zu bewahren oder die getätigten Investitionen in Hardware zu sichern.
Für das schnelle Vertesten von Prototypen, die Umsetzung neuer Anforderungen oder dem Abfedern von Lastspitzen ist jedoch ein SaaS Betrieb eine sinnvolle Ergänzung. Dafür empfiehlt sich ein hybrider Ansatz. Neben der On-premise Qlik Sense Enterprise Installation wird parallel eine Cloud-Instanz betrieben.
Daten oder einzelne Apps werden per Qlik Data Transfer (QDT) aus einer lokalen Umgebung in die Qlik Cloud transferiert. Neben dem parallelen Betrieb ist Qlik Forts eine smarte Lösung, Daten nicht in die Qlik Cloud heben zu müssen, sondern mit einer verteilt betriebenen „Qlik Cloud Kapsel“ an Ort und Stelle (offline oder in einer Public Cloud Instanz) zu lassen. So wird nur die eigentliche App in das für die User einheitliche Frontend gebracht.
Was kostet die Qlik Cloud?
Eine der wichtigsten Fragen bei der Entscheidungsfindung für oder gegen das Qlik Cloud Angebot sind die Kosten. In der aktuellen Preisliste entsprechen die jährlichen Subscription-Preise pro User genau denen der Client Managed Variante. Unterschiede gibt es teilweise bei bestimmten Funktionalitäten und Add-Ons. Diese sind, wie beispielsweise Qlik Reporting Service (Nachfolger des NPrinting Report-Moduls) in einer Basisvariante schon in den Cloudgebühren inbegriffen und werden abhängig vom Verbrauch berechnet.
Falls die Entscheidung auf den parallelen Multi-Cloud Betrieb von Qlik Sense Enterprise (Client Managed) und Qlik Cloud über das SaaS Add-On fällt, wird hierfür eine zusätzliche Lizenz pro User fällig.
Die Qlik Cloud – Das Fazit
Nicht nur wegen des durchdachten Ende-Ende Ansatzes und dem umfänglichen Funktionsangebot ist die Qlik Cloud ein sehr mächtiges und zukunftsorientiertes Angebot für die Umsetzung von Datenstrategien.
Die Flexibilität die die Qlik Cloud liefert und die Einfachheit Technologie als Service zu beziehen sind gewichtige Punkte bei der Entscheidung für Cloud Data Analytics Lösungen. Egal ob Stand alone oder als Ergänzung einer Client Managed Lösung im Einsatz als Hybrid Variante.
In Zeiten von sich immer schneller ändernden Marktfaktoren und somit dem Informationsgewinn aus stärker wachsenden Datenräumen, muss entschieden werden, wo die knappen Ressourcen in einer Organisation am besten aufgehoben sind.
Unserer Meinung nach ist dies eher das rasche Beantworten von Business-Fragestellungen, als sich um Commodities wie etwa Servermaintenance oder den Basisbetrieb der Infrastruktur zu kümmern.