Fragezeichen-Sprechblase-Icon

Inhalte & Ziele Ihrer Qlik-Schulung abstimmen

Im Infogespräch analysieren wir gemeinsam, welche Ziele Sie mit einer Qlik-Schulung verfolgen – von Grundlagen über Dashboarding bis hin zu Governance- oder Architekturthemen. Dabei stimmen wir die Inhalte individuell auf Ihre Organisation, Use Cases und technisches Setup ab.

User-Icon

Zielgruppengerechte Formate entwickeln

Ob Fachbereich, IT oder Management – wir helfen Ihnen dabei, das richtige Format für Ihre Zielgruppe zu entwickeln: interaktiv, verständlich und anwendungsnah. Dabei fließen Erfahrung aus über 100 Qlik-Projekten in Mittelstand und Enterprise ein.

Route-Icon

Ablauf, Umfang & Transfer klären

Sie erhalten konkrete Informationen zum Workshop-Design: Dauer, Agenda, empfohlene Gruppengröße, empfohlene Methoden und Materialien. Auch Nachbereitung und interner Wissenstransfer sind Teil unserer Beratung – inklusive Aufzeichnungen, Templates und Follow-up-Angeboten.

Das sagen unsere Kunden

Logo: Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Name

No items found.
Foto von Thomas Howert

Thomas Howert

Qlik-Experte und Projektmanager seit über 10 Jahren.

FAQ-Bereich rund um unsere Qlik-Schulungen

Welche Themen behandelt der Workshop?

Die Inhalte richten sich nach Ihrem Bedarf: Grundlagen, Dashboard-Design, Datenmodellierung, Advanced Analytics, Governance oder Performance-Optimierung – alles ist möglich. Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Format.

Wie viele Teilnehmer sind ideal?

Für interaktive Qlik-Schulungen empfehlen wir 5–12 Personen. Bei Bedarf können wir größere Gruppen über gestaffelte Trainings oder Breakout-Formate effizient abbilden.

Bekomme ich Unterlagen & Aufzeichnung?

Ja. Sie erhalten strukturierte Unterlagen und – bei Remote-Workshops – eine vollständige Aufzeichnung. So können Inhalte nachhaltig intern genutzt und dokumentiert werden.