Was ist Daten­architektur?

Datenarchitektur (Data Architecture) bildet das Rückgrat eines jeden datengetriebenen Unternehmens. Sie hat zum Ziel, die Daten effizient zu nutzen und zu verwalten. Zudem bildet Sie die Grundlage für effektives Datenmanagement mit Business Intelligence (BI) und Analytics. Sie bezieht sich auf den Prozess der Standardisierung, d.h. wie Daten im Unternehmen erfasst, gespeichert, integriert, transformiert und genutzt werden. Moderne Datenarchitekturen ermöglichen eine schnelle und effizientere Datenbereitstellung und vermeiden komplizierte Such- und Abfrageprozesse.

Was macht ein Datenarchitekt / eine Datenarchitektin?

Für den Aufbau und die Koordination einer Datenarchitektur sind Datenarchitekt:innen zuständig. Diese entwickeln die Gestaltung, den Aufbau oder die Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Datenarchitektur und transferieren die geschäftlichen Bedürfnisse in technische Anforderungen.

Vorteile einer modernen Daten­architektur

Eine gut konzipierte Datenarchitektur bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Verbesserter Datenzugriff und höhere Datenqualität
  • Gesteigerte betriebliche Effizienz
  • Optimierte Entscheidungsprozesse
  • Skalierbarkeit und Flexibilität zur Anpassung an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen
  • Reduzierte Komplexität und verbesserte Datenintegration

Eigenschaften einer effektiven Daten­architektur

Eine effektive Datenarchitektur zeichnet sich typischerweise aus durch:

  • Klare und standardisierte Prozesse
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme
  • Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen
  • Hohe Sicherheits- und Compliance-Standards

Daten­architektur und moderne Daten­management-Konzepte

Die Datenarchitektur ist nicht isoliert, sondern eng mit Datenmanagement-Konzepten wie z.B.: Data Warehouse, Data Lake, Data Lakehouse, Data Mesh oder Data Fabric verknüpft. Die Wahl der richtigen Technologien und Konzeptes hängt von den Anforderungen und Zielen eines Unternehmens ab. So kann eine robuste und skalierbare Datenarchitektur geschaffen werden.

Daten­architektur ist mehr als nur Konzept

Eine moderne Datenarchitektur ist der Rahmen für die Verwaltung von Daten. Sie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens und sie bildet die Grundlage für effektives Datenmanagement. Darin wird festgesetzt wie Daten erfasst, gespeichert, integriert, transformiert und genutzt werden. Durch fähige Datenarchitekt:innen können Anforderungen aus diversen Geschäftsbereichen in Daten und Systeme übersetzt werden. In Kombination mit Cloud-Systemen können mit Ihren Unternehmensdaten noch schneller und intelligenter Entscheidungen getroffen werden. Auf diesem Wege verschaffen sich Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil.

Weitere Artikel entdecken

Graphics: Data Lake vs Data Warehouse

Data Lake vs Data Warehouse

Data Lakes und Data Warehouses (DWH) sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Datenspeicherung. Während ein Data Lake unstrukturierte (rohe) Daten speichert, enthält ein Data Warehouse strukturierte und verarbeitete Daten. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien.

Mehr erfahren
Foto von zwei Personen vor einem Whiteboard

Datenkompetenz – Was ist das

Datenkompetenz wird auch als Data Literacy bezeichnet. Hier werden Daten effektiv erhoben, verarbeitet, analysiert und kommuniziert. Sie umfasst das Verständnis, wie Daten in verschiedenen Formaten generiert, gespeichert und verwendet werden. Außerdem unterstützt sie dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und mit Hilfe von Daten Probleme zu lösen.

Mehr erfahren
Graphics: Data Storytelling

Data storytelling

Die Kunst, mit Daten aussagekräftig zu kommunizeren. Es ist nicht nur wichtig was Sie sagen, sondern wie.

Mehr erfahren