Data Lake oder Data Warehouse?

Ein Data Warehouse (DWH) ist ein digitales Speichersystem, das große Mengen strukturierter und formatierter Daten aus verschiedenen Quellen integriert, harmonisiert und speichert. Ein Data Lake speichert dagegen Daten in ihrer ursprünglichen, rohen Form ohne vordefinierte Struktur oder Formatierung. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Datenerkundung und -analyse.

Vergleich unstrukturierte Daten Data Lake und Datenverarbeitung mit strukturierten Datenen, Data Warehouse und Datenverarbeitung.

Unterschiede zwischen Data Lake und DWH

Nachfolgend findest du einen detaillierten Vergleich, der wesentliche Unterschiede hinsichtlich Datenstruktur, Nutzergruppen, Skalierbarkeit und Anwendungen hervorhebt:

FeatureData LakeData Warehouse
DatentypenStrukturiert, semi-strukturiert, unstrukturiertMeist strukturiert
FlexibilitätHochGering
SkalierbarkeitFast unbegrenztbegrenzt
KostenGenerell geringerHöher
PerformanceAnwendungsfall abhängigHoch - für komplexe Abfragen
SchemaSchema-on-Read (Zeitpunkt der Analyse)Schema-on-Write (Vordefiniert)
NutzungDatenexploration, ML, Big DataGeschäftsberichte, BI-Anwendungen
UserDatenwissenschaftler, Datenentwickler (z.B. Python), Business-Analysen (mit SQL für kuratierte Daten)Meist strukturiert

Data Warehouse oder Data Lake – Was ist besser?

Data Lakes und Data Warehouses weisen wesentliche Unterschiede auf. Die optimale Lösung hängt von Faktoren wie Datenstruktur und Nutzeranforderungen ab. Häufig bietet eine Kombination aus beiden die umfassendste Abdeckung der Anforderungen an Datenspeicherung. Alternativ gibt es auch einen hybriden Ansatz namens Data Lakehouse, der die Vorteile beider Architekturen kombiniert.

Weitere Artikel entdecken

Grafik: Data Lake

Data Lake

Was ist ein Data Lake? Ein Data Lake erfasst, speichert und verarbeitet große Mengen von Daten in ihren ursprünglichen Formaten.

Mehr erfahren
Grafik: Data Warehouse

Data Warehouse

Ein Data Warehouse (DWH) ist eine zentrale Datenbank die strukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellen (z.B. ERP, CRM, Datenbanken, externe Systeme) sammelt, transformiert und aggregiert. Es kann als eine Art konsistenter Zwischenspeicher verstanden werden, der die Grundlage für Business Intelligence (BI), Analysen und Reporting bildet. Im Gegensatz zu operativen Systemen und Datenbanken sind DWHs insbesondere für schnelle und effiziente Abfragen und Analysen von Daten optimiert.

Mehr erfahren
Grafik: Data Mesh

Data Mesh

Die Data-Mesh-Architektur ist ein dezentraler Datenmanagement-Ansatz, der Daten in verschiedenen Geschäftseinheiten organisiert.

Mehr erfahren